Pyramidenbahnzeichen

Pyramidenbahnzeichen
n

German-russian medical dictionary. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pyramidenbahnzeichen — Als Pyramidenbahnzeichen werden Reflexe bezeichnet, die bei Erwachsenen pathologisch (krankhaft) sind und gehäuft bei einer Schädigung der Pyramidenbahn auftreten. Bei Säuglingen sind die Phänomene physiologisch, da die Pyramidenbahnen noch nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Chaddock-Reflex — Beim Chaddock Reflex handelt es sich um eines der sog. Pyramidenbahnzeichen, die auf eine Schädigung zentraler Motorneurone hindeuten. Beim Bestreichen der Haut des lateralen, dorsalen Fußrandes mit dem Finger oder dem Reflexhammer erfolgt, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gordon-Reflex — Beim Gordon Reflex , nach dem Neurologen Alfred Gordon (1874–1953), handelt es sich um eines der sog. Pyramidenbahnzeichen, die auf eine Schädigung zentraler Motorneurone hindeuten. Beim Kneten der Wadenmuskulatur kommt es, wie bei den anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppenheim-Reflex — Beim Oppenheim Reflex (nach Hermann Oppenheim) handelt es sich um eines der Pyramidenbahnzeichen, die auf eine Schädigung zentraler Motorneurone hindeuten. Bei kräftigem Herabstreichen an der Schienbeinvorderkante mit Daumen und Zeigefinger kommt …   Deutsch Wikipedia

  • Paraspastik — Die Begriffe Spastik bzw. Spastizität leiten sich vom griechischen Wort σπασμός (spasmos, „Krampf“; latinisiert Spasmus, dt. Plural Spasmen) ab und beschreiben eine in typischer Weise erhöhte Eigenspannung der Skelettmuskulatur, die immer auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Spasmen — Die Begriffe Spastik bzw. Spastizität leiten sich vom griechischen Wort σπασμός (spasmos, „Krampf“; latinisiert Spasmus, dt. Plural Spasmen) ab und beschreiben eine in typischer Weise erhöhte Eigenspannung der Skelettmuskulatur, die immer auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Spasti — Die Begriffe Spastik bzw. Spastizität leiten sich vom griechischen Wort σπασμός (spasmos, „Krampf“; latinisiert Spasmus, dt. Plural Spasmen) ab und beschreiben eine in typischer Weise erhöhte Eigenspannung der Skelettmuskulatur, die immer auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Spastiken — Die Begriffe Spastik bzw. Spastizität leiten sich vom griechischen Wort σπασμός (spasmos, „Krampf“; latinisiert Spasmus, dt. Plural Spasmen) ab und beschreiben eine in typischer Weise erhöhte Eigenspannung der Skelettmuskulatur, die immer auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Spastiker — Die Begriffe Spastik bzw. Spastizität leiten sich vom griechischen Wort σπασμός (spasmos, „Krampf“; latinisiert Spasmus, dt. Plural Spasmen) ab und beschreiben eine in typischer Weise erhöhte Eigenspannung der Skelettmuskulatur, die immer auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Spastisch — Die Begriffe Spastik bzw. Spastizität leiten sich vom griechischen Wort σπασμός (spasmos, „Krampf“; latinisiert Spasmus, dt. Plural Spasmen) ab und beschreiben eine in typischer Weise erhöhte Eigenspannung der Skelettmuskulatur, die immer auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Spastizität — Die Begriffe Spastik bzw. Spastizität leiten sich vom griechischen Wort σπασμός (spasmos, „Krampf“; latinisiert Spasmus, dt. Plural Spasmen) ab und beschreiben eine in typischer Weise erhöhte Eigenspannung der Skelettmuskulatur, die immer auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”